Schulungen
& Seminare
Außenhandel, Export und Zoll
Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und spezifische Anforderungen hat, wenn es um Schulungen und Seminare geht. Aus diesem Grund bieten wir individuell zugeschnittene Seminare an, die auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind.

Top aktuellen, genau auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Inhalten
Hoch qualifizierten Referenten mit langjähriger Praxis-Erfahrung
zugeschnitten auf Ihre Schwerpunkte
Effektivem Lernen im Team mit direktem Bezug zu Ihrer täglichen Praxis
Zertifikate für alle Teilnehmer
Referenten aus der täglichen Praxis
Update und Vertiefung der Fachkenntnisse – durch maßgeschneiderte SCHULUNG!
Die Anforderungen in jedem Unternehmen sind vielfältig, deswegen sprechen sich unsere Referenten direkt mit Ihnen ab und passen die Seminarinhalte an Ihre Bedürfnisse an. Praxisbezug steht an erster Stelle, denn nur Wissen mit Anwendungsbezug bringt sie weiter nach vorne.
Unsere Trainer schulen bei Ihnen im Unternehmen oder online, Sie arbeiten mit Ihren konkreten Beispielen und vermitteln ihre umfassende Expertise übersichtlich und verständlich.
- Spart Zeit: Sie schulen und qualifizieren Ihr ganzes Team direkt vor Ort ohne Reisezeiten und -kosten!
- Spart Kosten: Sie kennen die geltenden Vorgaben und vermeiden unnötige negative Konsequenzen!
- Gewinn auf ganzer Linie: Sie und Ihre Mitarbeiter kennen aktuelle zollrechtliche Vorgaben, profitieren von Trainingseinheiten, die auf Ihre betrieblichen Vorgänge abgestimmt sind, und realisieren noch effektivere und gewinnbringende Exportgeschäfte!

Online-Schulung
Halbtags – Firmenintern-
Digitale Veranstltung (live)
-
bis zu 10 Teilnehmer
-
individuell mit Referenten abgestimmte Inhalte
-
2 Modul inkl. Grundlagenwissen
-
bis zu 4 Stunden
-
inkl. Teilnehmerzertifikaten
Online-Schulung
Ganztags – Firmenintern-
Digitale Veranstltung (live)
-
bis zu 10 Teilnehmer
-
individuell mit Referenten abgestimmte Inhalte
-
bis zu 3 Module inkl. Grundlagenwissen
-
bis zu 7 Stunden
-
inkl. Handouts und Teilnehmerzertifikaten
Inhouse Veranstaltung
Firmenintern-
Inhouse-Veranstaltung
-
bis zu 10 Teilnehmer
-
individuell mit Referenten abgestimmte Inhalte
-
bis zu 4 Module inkl. Grundlagenwissen
-
bis zu 7 Stunden
-
inkl. Handouts und Teilnehmerzertifikaten
Hier haben wir bereits erfolgreiche Seminare durchgeführt:


















Wählen Sie aus folgenden Modulen:
Alle Seminarthemen können Sie als eigene Schulung buchen oder mit Ihren Themen kombinieren, Ihre firmeninterne Veranstaltung maßschneidern sowie Ihre Kollegen und Mitarbeiter hinzuziehen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über Grundlagen im Außenhandel, der Exportkontrolle, Warentarifierung, Incoterms, sowie Handelshemmnissen oder Ursprungsregeln. Ob Unionszollkodex, EORI-Nummer, Warenausfuhr oder Lieferantenerklärung – Sie erfahren Hintergrund und Bedeutung, Anwendung und Auswirkungen in der Praxis und wie diese Bereiche ineinandergreifen. Wussten Sie, dass Sie mit Ursprungszeugnissen unnötige Einfuhrabgaben vermeiden können? Sind Ihnen die Möglichkeiten eines Zollverschlusslagers bekannt? Nutzen Sie diese Schulung auch, um Ihre Ablauforganisation von Einkauf, Vertrieb und Export auf rechtliche Anforderungen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuklären und zu sensibilisieren.
7 Stunden
- Im- und Exportprozesse
- Rechtliche Voraussetzungen
- Lieferantenerklärungen und Ursprungszeugnisse
- Ein- und Ausfuhrzölle, Warentarifierung und Einreihung
- Intrahandel
- Incoterms und Handelsklauseln
- AEO, REX usw.
- Embargos, Handelshemmnisse und Exportkontrolle
Grundlegendes Wissen und praktische Anwendung zu verschiedenen Modulen:
- Wareneinreihung und Abgabeschuld
- Incoterms und Anwendungsmöglichkeiten
- Embargos und Handelshemmnisse
- Exportkontrolle und Dual-Use-VO
- Warenursprung- und Präferenzen
- elektronische Ein- und Ausfuhrprozesse mit ATLAS
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Gruppen-Live-Vortrag mit modularem Aufbau nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt. Umfangreiche Handouts ermöglichen eine Wissensvertiefung.
Wählen Sie Ihre Themenbereiche und geben uns Teilnehmerzahl und Termin bekannt. Dieses Eintagesseminar an einem Schulungsort Ihrer Wahl abgehalten (Inhouse oder in einem Tagungsraum Ihrer Wahl, z.B. in Ihrem Unternehmen).
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen zum Nachlesen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Ein- und Ausfuhrkontrolle im Unternehmen bezieht sich auf ein internes Risikomanagement oder IPC (International Compliance Program).
Sie erfahren wesentliche Ein- und Ausfuhrbestimmungen und deren Zollverfahren, Intrahandel und die Anwendung der Gelangensbestätigung. Dabei berücksichtigen Sie auch den gesetzlichen Rahmen und die Position der Zollbehörden und des BAFA.
Anhand von Fallbeispielen werden zudem Genehmigungspflichten erörtert und durchgespielt. Eine sehr umfassende Übersicht über Einfuhr- und Ausfuhrprozesse (auch Reexporte) sowie die Basis für Wissensvertiefung vermittelt Ihnen diese sehr wichtige Schulung.
90 Minuten
- Einführung in die Ein- und Ausfuhrkontrolle
- Embargos, Gütergruppen und -verwendungszweck
- Re-Exportregelungen
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Ein- und AusfuhrgenehmigungenAntragsverfahren, Dokumentation, Verordnungen, Dual-use-Güter
- Ausfuhrlisten und Umschlüsselungsverzeichnis
- Ausfuhrverantwortliche im Unternehmen und deren Bestellung
Einen fundierten Gesamtüberblick, sowie notwendige Fachkenntnisse zu „Export- und Ausfuhrkontrolle“ sind Inhalt dieser Schulung. Gültige Rechtsgrundlagen, wie z.B. nationales Recht oder der Unionszollkodex werden Ihnen verständlich erklärt und deren Praxisanwendung anschaulich vermittelt. Reexportregelungen anderer Länder sind zudem Bestandteil dieses Seminars.
Das Konzept ermöglicht es auch Neueinsteigern zu folgen und wertvolle Inhalte anzueignen. Da Exportkontrolle im Unternehmen ganzheitlich umgesetzt werden sollte, empfiehlt es sich, Vertreter aus dem Einkauf und Vertrieb in die Veranstaltung mit einzubeziehen.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Im- und Exportkontrolle” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Handelsklauseln für internationale Verträge spielen schon seit längerer Zeit eine wichtige Rolle. Diese Handelsklauseln regeln wichtige Verkäufer- und Käuferpflichten im internationalen Warenverkehr, wie beispielsweise Risiko- oder Gefahrenübergang, Transport oder Abgabeschuld. Komplexere Warenströme stellen Versender wie auch Empfänger vor die Herausforderung, ihre Kauf- und Lieferverträge entsprechend auszuarbeiten. Mit einem praxisnahen Leitfaden in dieser Schulung bekommen Sie nicht nur die Änderungen, sondern auch deren Einsatz im Tagesgeschäft dargestellt und ausführlich erläutert. Mit der Neufassung der Incoterms 2020 wurden zudem ein paar wichtige Änderungen eingeführt, welche auch eingehend behandelt werden, damit Sie sich bei deren Anwendung sicher fühlen.
90 Minuten
- Grundlagen der Incoterms®
- Das Regelwerk und die Anwendung
- Vertragsgestaltung und Sonderbestimmungen
- Die wichtigsten Neuerungen 2020
- Incoterms® 2020 / die Klauseln
Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Gruppen und deren Einteilung, eine Übersicht über die Anwendung in Kauf- und Lieferverträgen sowie praktische Fallbeispiele zur Verdeutlichung.
Incoterms® 2020 Änderungen, sowie Gruppen und deren Einteilung werden genau besprochen, so dass Sie Waren- und Risikoübergang, Transportkosten sowie Incoterms® und das Akkreditiv und Incoterms® und die Zollschuld sicher beherrschen.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Incoterms” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Sanktionen und Embargos werden von Ländern als Mittel internationaler Handelspolitik ausgesprochen. Sie können sich auf bestimmte Warengruppen oder Produkte beziehen, oder gar gegenüber Unternehmen oder Einzelpersonen ausgesprochen werden.
Werden Sanktionen nicht beachtet, dann werden Bußgelder oder gar Freiheitsstrafen v verhängt. Das Seminar Embargos / Handelshemmnisse gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Komplexität der Vorschriften und hilft Ihnen, diese bei Ihren Handelsgeschäften zu berücksichtigen. Sie bekommen wertvolle Informationen, wen eine Missachtung von Vorschriften zum Verhängnis werden kann, da grundsätzlich alle an der Ausfuhr beteiligten Personen Verantwortung tragen.
90 Minuten
- Embargos / Handelshemmnisse der EU im Überblick
- Personenbezogene Sanktionen
- Länderbezogene Sanktionen (Embargos)
- Compliance – Internal, Compliance Program (ICP)
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen, Ausfuhrverantwortlicher / Exportkontrollbeauftragter
Sie erfahren Grundlagen und Hintergründe von Embargos und Sanktionen, sowie eine Einteilungssystematik. Sanktionslistenprüfung, International Compliance Programm und Produktembargos sind mit dieser Veranstaltung keine Fremdworte mehr und Sie sind sich der Notwendigkeit bewußt, dass eine unternehmensinterne Ablauforganisation wesentlicher Bestandteil Ihres Risikomanagements darstellt.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Embargos / Handelshemmnisse” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
90 Minuten
- Softwareexporte im Zollrecht
- Grundlagen der Exportkontrolle
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Softwareexporten
- Meldepflichten bei innereuropäischen Softwarelieferungen
- Liegt eine zollrechtliche Ausfuhr vor, d.h. kann der Software eine Warennummer zugeordnet werden, ist der Zolltarif anzuwenden
- Welche Kontroll- und ggf. Genehmigungspflichten zu beachten sind und wie man sie innerbetrieblich prüft
- Wie die Sendung umsatzsteuerlich zu behandeln ist (Unterscheidung auch zwischen B2B und B2C), auch in Hinblick auf Intrastat-Meldungen
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Export von Software” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Mit dem neuen ATLAS Release 3.0 kommen auf Nutzer des IT-Verfahrens zahlreiche Änderungen zu. Mit Ende der Umstellungsphase und damit dem Ende der weichen Migration Mitte Juli (16.07.2022) werden altbekannte Datensätze geändert. Einige Änderungen betreffen beispielsweise den Wegfall der Ausfuhrerstattung, Erfassung des „Außenwirtschaftsrechtlichen Ausführers“ und der geänderte Aufbau der MRN (bisher “Movement Reference Number” künftig “Master Reference Number”). Dieses Seminar macht Sie mit allen relevanten Änderungen vertraut und sollte für Ihre Sorgfaltspflichten in der Ein- und Ausfuhr eine Pflichtveranstaltung sein.
90 Minuten
- Grundlagen des Ausfuhrverfahrens
- Vereinfachungen bei der ATLAS-Ausfuhr
- Fristen und Dokumentation
- Ausfuhrliste und Unterlagencodierunge
- Nachweispflichten
- Elektronischer Ausgangsvermerk
- Alternativnachweise
- Notfallverfahren
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars ein umfassendes Fachwissen über die elektronische Einfuhr- und Ausfuhrverfahren erlangt haben. Nach der Schulung besitzen die Teilnehmer einen guten Überblick über die bestehenden Herausforderungen in ATLAS-Ausfuhr.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “ATLAS-elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Die „Warentarifnummer“ ist Dreh- und Angelpunkt in der Zollabwicklung. Verbote und Beschränkungen, Aus- und Einfuhrkontrolle, Importzollsätze und anderes mehr sind damit verbunden. Für jeden Artikel ist die zu ermittelnde Zolltarifnummer Voraussetzung zur Bestimmung Einfuhrabgabenhöhe und somit Ihrer kaufmännischen Artikelkalkulation. Darüber hinaus bildet die Positionsnummer auch mögliche Beschränkungen oder notwendige Genehmigungen ab bzw. gibt Ihnen Orientierung betreffend Melde- oder Dokumentationspflichten.
Eine Warenursprungs- oder Präferenzermittlung wird ebenso durch die Warentarifnummer unterstützt. Eine fehlerhafte Tarifierung und damit auch eine falsche Einreihung können vielfältige wirtschaftliche wie auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Fundierte Informationen zur aktuellen Warennummernsystematik, Neuerungen in der Zoll- und Exportabwicklung ermöglichen Ihnen einen umfassenden Überblick zu dieser komplexen Aufgabe.
90 Minuten
- Der Zolltarif: Einführung, Aufbau und Inhalt
- Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)
- Allgemeine Vorschriften für die Tarifierung und Einreihung von Waren
- Systematik des Zolltarifs: Harmonisiertes System (HS)
- Sonstige Hilfsmittel für Tarifierung und Einreihung
Sie erfahren grundlegendes Wissen und praktische Anwendung der Wareneinreihung und der damit verbundenen Aufgaben. Allen Einreihungsvorgängen ist eine Abgabeschuld anhängig, für deren korrekte Zuordnung und Höhe alle beteiligten Mitarbeiter im Ausfuhrprozess Verantwortung tragen. Eine sicherere Einreihung bzw. eine Kontrolle Ihrer Dienstleister, welche das für Sie leisten gehen mit dieser Schulung einher.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Wareneinreihung und Zolltarifierung” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Die EU hat mit einigen Ländern Präferenzabkommen geschlossen. Bei Inanspruchnahme ermöglichen Zollreduzierungen die Kalkulation Ihrer Exportpreise oder Bezugskosten beim Warenimport. Hieraus entstehen für Sie als Unternehmen attraktive Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel! Verschaffen Sie sich einen systematischen und praxisorientierten Überblick über den präferenziellen Warenursprung, der EUR.1 oder EUR-MED Dokumentation, der Lieferantenerklärung und den nichtpräferenziellen Warenursprung und dem Ursprungszeugnis und bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand, um finanzielle und/oder rechtliche negative Folgen zu vermeiden! Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, deren Unternehmen am präferenzbegünstigten Handel teilnehmen und die entsprechenden Präferenzpapiere ausstellen oder in Empfang nehmen müssen.
90 Minuten
- Grundlagen des Ursprungs und Präferenzrechts
- Überblick über die bestehenden Präferenzabkommen der EU
- Ursprungs- und Präferenznachweise
- Vereinfachte Präferenznachweise
- Arbeiten mit den Listenbedingungen
- Bedeutung von Lieferantenerklärungen
- Nicht präferenzieller Ursprung: Definition – Dokumentation – Ursprungszeugnis
- präferenzieller Ursprung: Definition – Dokumentation – Berechnung von Präferenzen
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars ein umfassendes Fachwissen über die Hintergründe von Präferenznachweisen und deren Ausstellung erlangt haben. Die Vorlage entsprechender Nachweise kann zu verminderten Zollabgaben führen bzw. das Unternehmen für internationale Geschäftspartner attraktiver machen.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Wareneinreihung und Zolltarifierung” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Lieferantenerklärungen gibt es in verschiedenen Varianten. Da sie Aussagen zum präferenziellen Ursprung einer Ware enthalten, ist es in der Regel erforderlich, den Ursprung der aufgeführten Waren anhand der einschlägigen Bestimmungen zu prüfen.
Erfahren Sie, wie das Nachweispapier Ihnen finanzielle Vorteile bringen kann und wie die präferenziellen Ursprungsregeln für Ihr Produkt anzuwenden sind.
Sie erhalten einen anschaulichen und praxisnahen Überblick zu den wesentlichen Grundlagen des Präferenzrechts. Sie lernen die Anwendung der Ursprungslisten-Regeln.
Sie lernen, typische Fehler bei der Lieferantenerklärung zu vermeiden.
90 Minuten
- Grundlagen des Präferenzrechts und der Ursprungs-Listenregeln
- Die verschiedenen Lieferantenerklärungen (LE) im Präferenzrecht
- Einzel- und Langzeitlieferantenerklärungen
- Lieferantenerklärungen für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft
- Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft
- Änderungen im UZK
- Fehler bei Langzeitlieferantenerklärungen
Sie erhalten einen anschaulichen und praxisnahen Überblick zu den wesentlichen Grundlagen des Präferenzrechts. Sie lernen die Anwendung der Ursprungslisten-Regeln und vermeiden typische Fehler bei der Erstellung einer Lieferantenerklärung.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Lieferantenerklärungen” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Hinweisgeber, die Missstände, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aufdecken, sollen durch die europäische Whistleblower-Richtlinie besonders geschützt werden. Alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitern sind daher zur Einrichtung sicherer Kommunikationskanäle verpflichtet, durch die Hinweise vertraulich gemeldet und bearbeitet werden können.
90 Minuten
- Ziele und Inhalte der Whistleblower-Richtlinie
- Bedeutung des Hinweisgeberschutzes
- Anforderungen und Aufbau eines internen Meldesystem
- Praxisbeispiel: Möglichkeiten zur Umsetzung eines internen Meldesystems
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein Meldesystem einführen, dass den Anforderungen der Whistleblower-Richtlinie entspricht. Dies versetzt Sie in die Lage, Ihren Mitarbeitern einen sicheren Kanal für die Meldung von Missständen, Verstößen, Straftaten oder Diskriminierung bereitzustellen. Dadurch erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Auflagen, sondern sorgen auch dafür, dass verborgende Probleme in Ihrem Unternehmen sichtbar werden – und schaffen gleichzeitig die Möglichkeit, sie intern lösen zu können.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “Whistleblower-Richtlinie” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Jede Theorie ist nur so viel wert, wie sie Unterstützung in der beruflichen Praxis bietet. Deshalb liegt uns viel daran, Ihnen praxisnahe Themen mit an die Hand zu geben. Dazu zählen zum Beispiel der Einsatz von und Umgang mit notwendigen Dokumenten sowie die Möglichkeiten der Schaffung einer Zahlungssicherheit für Außenhandelsgeschäfte.
90 Minuten
- Dokumente
- Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
- Notfallverfahren und Ersatzdokumente
Dieses Modul beinhaltet Praxis- und Anwendungsbeispiele für Proforma-Rechnungen, Handelsrechnungen, Packlisten usw. Sie lernen das Einordnen von und den Umgang mit Ursprungszeugnissen und Warenverkehrsbescheinigungen sowie Notfallverfahren bei Störungen im ATLAS-Betrieb.
Eine kaufmännische Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau oder Außenhandelskaufmann/-frau sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “ATLAS-elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
alt. MODUL FÜR EIN TAGESSEMINAR
Deutsche Unternehmen sind Exportweltmeister. Im Bereich exportkontrollrechtlich veranlasster Vertragsklauseln geht es zivilrechtlich u. a. darum, die Leistung verweigern zu können, ohne Schadensersatzforderungen ausgesetzt zu sein, wenn nachträglich außenwirtschaftsrechtliche Bestimmungen den Export verbieten oder einschränken, wie jetzt beispielsweise Embargobestimmungen im Rahmen des Ukrainekrieges. Aber auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl allgemeiner Gestaltungsprobleme. Die Länder, in denen die Vertragspartner der deutschen Unternehmen sitzen, gehören völlig unterschiedlichen Rechtsordnungen an. Aus diesem Grund müssen deutsche Exportunternehmen über Faustregeln zur Gestaltung internationaler Verträge verfügen, da Patentrezepte sich wegen der Unterschiedlichkeit der Rechtsordnungen in den Ländern der Vertragspartner verbieten. Diese Faustregeln anhand von Mustern zu vermitteln, ist das Ziel und der Anspruch des Seminars.
7 Stunden
- Elemente der Vertragsverhandlung
- Prüfung der Identität und Bonität des Vertragspartners
- Prüfung der Berechtigung des Verhandlungspartners (kaufmännischen oder technischen Ansprechpartner, Projektleiters) den Vertragspartner zu vertreten.
- Bestandteile von Verträgen
- Vertragsgegenstand, Preise und Zahlungsbedingungen, Verzugsregelungen, Abnahmeregelungen, Gewährleistung, Produkthaftung, anwendbares Recht, Rücktritt vom Vertrag, Laufzeit von Verträgen, Schriftformklausel, Geheimhaltungsklausel, Schiedsgerichtsklausel oder Gerichtsstandsvereinbarung
- Unterschiede von Vorverträgen, einschließlich: MOU-LOA-LOI-HOA
- Erstellung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding)
- Entwurf einer Kooperationsvereinbarung
- Kaufverträge, mit Besprechung mehrerer Beispiele
- Wie man einen Alleinvertretungsvertrag schreibt
Das Ziel und der Anspruch des Seminars ist, die Teilnehmer an die Gestaltung von internationalen Verträgen heranzuführen. Darüber hinaus werden wichtige Besonderheiten bei Verträgen mit ausländischen Partnern behandelt.
Studium oder eine kaufmännische Ausbildung sind zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset
Live-Vortrag mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer:
wählen Sie, ob Sie “ATLAS-elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung” als eigene Live-Online-Schulung umsetzen oder als Modul in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Teilnehmer erhalten zudem:
+ Ausführliche Schulungsunterlagen
+ Zertifikat für die Teilnehmer
Unverbindliches Angebot anfordern:
Kontaktieren Sie gerne direkt
Herr Markus Zincke
für eine persönliche Beratung:
Telefon
+49(0) 821-24280-40
E-Mail:
seminare@promv.de