Tinkow verklagt Tinkoff

Oleg Tinkow, der vor allem durch die Gründung der Tinkoff Bank, einer der größten Banken Russlands, bekannt wurde, musste sein Unternehmen Anfang des Jahres für nur 3% des Marktwerts an den Milliardär Vladimir Potanin verkaufen. In einem Interview, das letzte Woche mit Elizaveta Osetinksaya, der Gründerin von „The Bell“, veröffentlicht wurde, griff er seine ehemaligen Kollegen an, sagte, er werde die Tinkoff Bank verklagen, weil sie seinen Namen weiter benutze, und verurteilte das Putin-Regime.

Tinkow beschuldigte seinen ehemaligen Bankkollegen, ihn zum Verkauf genötigt zu haben. Laut Tinkow drängte ihn das Management der Bank gemeinsam mit Oliver Hughes, dem Co-Direktor der Muttergesellschaft TCS Group, dazu, Tinkoff zu verkaufen, nachdem er den Krieg kritisiert hatte. Tinkow sagte, Hughes und andere hätten begonnen, ihm mit Geschichten über die Befugnisse der Zentralbank, eine vorübergehende Geschäftsführung zu verhängen, sowie über den offiziellen Unmut des Kremls Angst einzujagen. Infolgedessen verkaufte Tinkow die Bank – aber seine Marke blieb. Nun plant Tinkow, eine gerichtliche Verfügung zu erwirken, die es der Bank verbietet, seine Marke zu verwenden. „Ich will nicht, dass mein Name in Russland genannt wird“, sagte er. „Ich bin weggegangen und möchte nichts mehr mit diesem Land zu tun haben.“

Nach Veröffentlichung des Interviews beschuldigte Hughes Tinkow der Verleumdung.

Der Rückzug der Marke Tinkoff könnte sich auf den Aktienkurs des Unternehmens auswirken, da TCS-Aktien noch gehandelt werden. Zudem ist Tinkow einer der wenigen russischen Geschäftsleute, die den Krieg öffentlich verurteilt haben – und er greift auch diejenigen an, die schweigen. Es ist laut „The Bell“ möglich, dass seine Worte früher oder später auch auf andere einflussreiche Milliardäre Auswirkungen haben werden.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner