Sanktionen treiben Russland langsam in die Rezession

MOSKAU (rus)–Die Sanktionen schwächen die russische Wirtschaft mittlerweile empfindlich. Die Industrieproduktion ist ebenso rückläufig wie die Einzelhandelsumsätze, die den schlimmsten Einbruch seit der Corona-Pandemie hinnehmen mussten, wie „Bloomberg“ unter Berufung auf Daten des russischen Wirtschaftsministeriums meldet. Das BIP sank demnach per April um 3% gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Ministerium machte für den Rückgang „den beispiellosen Sanktionsdruck“ verantwortlich, der die Verkehrsverbindungen und die Verbrauchernachfrage beeinträchtigte.

Die Einzelhandelsumsätze gingen im April zum ersten Mal seit einem Jahr zurück, und zwar um 9,7% auf Jahresbasis, weit schlechter als die Erwartungen der Analysten (Konsens minus 5,8%). Offenbar haben die Panikkäufe der Russen in den ersten Wochen den Einbruch des Konsums überdeckt. „Der April war der erste Monat, in dem sich die Rezession in vollem Umfang widerspiegelte“, sagte Sofya Donets, Analystin bei Renaissance Capital in Moskau noch vor der Veröffentlichung der Daten. „Der Verbrauch ist nach einem rasanten Anstieg im März deutlich gesunken.“ Die Industrieproduktion sank um 1,6% gegenüber dem Vorjahr.

Der Anstieg des Einkaufsmanager-Indexes für die Industrie von 48,2 auf 50,8 Punkte in den Expansionsbereich oberhalb von 50 Punkten scheint dieser negativen Bewertung zu widersprechen, beruht aber nach Markit-Angaben auf einem Fehlsignal. Der Index verzeichnet den Anstieg der Lieferzeiten der Industrie als positives Zeichen, da längere Lieferzeiten normalerweise als Signal einer anziehenden Nachfrage verstanden werden. In den aktuellen Umständen der russischen Industrie sind die längeren Lieferzeiten aber auf die Sanktionen zurückzuführen, die Ausfälle und Stillstandszeiten in der Produktion durch fehlende Zulieferungen verursachen. Die negative Interpretation wird auch durch den deutlichen Rückgang der Auftragseingänge (Aus- und Inland gleichermaßen) gestützt. Allerdings beginnen die Negativtrends sich zu verlangsamen, was auf eine beginnende Stabilisierung auf niedrigerem Niveau hinweist.

rus/07.06.2022 – Sanktionen treiben Russland langsam in die Rezession

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner