Russland muss wachsende Sanktionsrisiken absichern

Russland und seine Partner müssen Mechanismen entwickeln, um die wachsenden Risiken im Zusammenhang mit den antirussischen Sanktionen des Westens abzusichern. Alexander Korolev, stellvertretender Direktor des Zentrums für umfassende europäische und internationale Studien an der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics, äußerte diese Meinung laut „TASS“ im Rahmen der 13. asiatischen Konferenz des Valdai Discussion Club. Er stellte fest, dass ein groß angelegter Übergang zu nationalen Währungen im Handel und die Anbindung an nationale Zahlungssysteme zwar technisch schwierig, aber machbar sei.

„Hier stellt sich jedoch ein politischer Aspekt, nämlich die Frage, inwieweit die Länder Eurasiens und andere Staaten bereit sind, die potenziellen Kosten zu übernehmen, da die Risiken höchstwahrscheinlich zunehmen werden und die Angst vor Sekundärsanktionen nicht verschwinden wird. Angesichts des Übergangs der Europäischen Union zur Praxis der Verhängung von Sekundärsanktionen in Analogie zu den Vereinigten Staaten ist es möglich, dass diese Risiken aufgrund des größeren Handelsumsatzes der asiatischen Länder nicht nur mit den Vereinigten Staaten, sondern auch mit der EU zunehmen werden“, sagte er.

Seiner Meinung nach müssen Russland und seine Partner unter diesen Bedingungen auf politischer Ebene verhandeln und „Wege finden, diese Risiken zu versichern, abzusichern und mögliche Verluste der Partner zu kompensieren“. Der Experte vermutet, dass die Gewährung von Rabatten auf russische Exporte ein solcher Mechanismus sein könnte. „Wahrscheinlich wird sich in naher Zukunft die Praxis verstärken, dass Russland Rabatte auf den Verkauf sehr wichtiger Produkte gewährt – das sind Energieressourcen, Mineralien, Düngemittel, Kohle, Stahl und möglicherweise Waffen für einzelne Partnerländer, die die größten Abnehmer russischer Waffensysteme sind“, sagte er. Der Experte merkte an, dass Moskau angesichts der Sanktionen auch seine Außenwirtschaftsstrategie im Rahmen von präferenziellen und nichtpräferenziellen Abkommen über Freihandelszonen innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ändern müsse.

„Die Abkommen innerhalb der EAWU können für Russland zwei Hauptfunktionen erfüllen. Die erste ist die Erleichterung der Einfuhr wichtiger Produkte durch die Senkung oder Aufhebung von Zöllen. In diesem Fall handelt es sich um Elektronik, Halbleiter, Stahl, kritische Produkte für den Maschinenbau und so weiter. Zweitens geht es um die Schaffung regionaler Drehkreuze oder neuer Eingangspunkte für russische Produkte und insbesondere um die Neuausrichtung derjenigen russischen Exportprodukte, die aus verschiedenen Gründen in Europa derzeit nicht gefragt sind“, erklärte er. Der Experte fügte hinzu, dass Russland unter diesen Bedingungen bei der Auswahl von Partnern für Freihandelszonen, die zur Lösung dieser Probleme beitragen würden, selektiver vorgehen müsse.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner