Russische Flüchtlinge stören kasachischen Wohnungsmarkt

In Teilen des kasachischen Grenzgebiets zu Russland sind die Mieten um ein Drittel in die Höhe geschossen, da der Wohnungsmarkt heftig auf die gestiegene Nachfrage von Russen reagiert, die vor der Mobilmachung fliehen. Dieser Trend wird die Skepsis der Bevölkerung gegenüber den geflüchteten Russen in Kasachstan verstärken. So stiegen die Mieten in den Grenzgebieten innerhalb einer Woche um 15 bis 34%, wie „Eurasianet“ auf Grundlage von Berechnungen von Krisha.kz, einer Website für Immobilienanzeigen, berichtet. 

Die stärksten Anstiege gab es in Aktobe im Westen Kasachstans und in Uralsk im Nordwesten, wo die Preise im Laufe der Woche um 34% stiegen. In Kostanay stiegen sie um 25%, in Pavlodar um 19% und in Semey und Petropavlovsk um 15%. In der Hauptstadt Astana und der Handelsmetropole Almaty war der Anstieg mit 5,6 beziehungsweise 5,1% geringer.

Der Ansturm auf die Unterkünfte hat auch zu einer Verknappung der Hotelzimmer geführt. Am 27. September bot die Buchungswebsite booking.com nur ein einziges Hotel in der Innenstadt von Almaty an, in dem ein Doppelzimmer zu einem Preis von etwa 300 US-Dollar verfügbar war, und eines im Zentrum von Astana für die stolze Summe von 1.250 Dollar.

In Uralsk ist die Bettenknappheit so groß, dass ein Kino den Russen anbietet, darin zu schlafen. Am 27. September veröffentlichte das Innenministerium Zahlen, aus denen hervorging, dass seit dem 21. September 98.000 Russen nach Kasachstan eingereist, allerdings auch 64.234 Russen das Land wieder verlassen haben, wobei nicht bekannt ist, ob sie nach Russland oder in ein Drittland ausgereist sind.

Das Ministerium legte keine Zahlen für frühere Zeiträume zum Vergleich vor. Es gab an, dass in diesem Jahr 1,7 Mio Russen nach Kasachstan eingereist seien. Zum Vergleich: In den zwei Jahren von 2018 bis 2019 kamen 3 Mio Russen ins Land – im Durchschnitt 1,5 Mio pro Jahr. Viele werden vorübergehend geblieben sein und dann das Land wieder verlassen haben. Im EAWU-Rahmen können russische Staatsbürger visumfrei nach Kasachstan einreisen und bis zu 90 Tage bleiben. 

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner