Russische Energieversorger favorisieren chinesischen Markt

Die russischen Energieversorger Rosneft und Gazprom setzen ihre Hoffnungen auf den Bedarf in China. Nach Bericht der „TASS“ sei man sowohl beim Privatverbrauch als auch bei gemeinsamen Projekten positiv gestimmt.

Udmurtneft, das Joint Venture zwischen Rosneft und dem chinesischen Unternehmen Sinopec, sei zu einem erfolgreichen Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Russland und China geworden, so Rosneft in einer Erklärung.

„In den 16 Jahren des effizienten Betriebs des Joint Ventures wurden mehr als 100 Mio t Öl gefördert und mehr als 1.500 neue Bohrungen niedergebracht, während das Volumen der Erschließungsbohrungen um das 7,6-fache gestiegen ist. Der Gesamtanstieg der förderbaren Reserven hat 115 Mio Tonnen Öl überschritten“, heißt es in der Erklärung. Rosneft fügte hinzu, dass die kumulierte Gesamtproduktion von Udmurtneft 325 Mio t Öl überschritten hat. „Das Unternehmen ist ein Beispiel für die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zwischen Russland und China bei der Ölförderung“, so das Unternehmen.

Udmurtneft erschließt 34 Felder in der russischen Region Udmurtien. Der Bergbaufonds verfügt über 3.800 Bohrlöcher, das sind 144 Bohrlöcher mehr als zu Beginn des Jahres.

„Ebenfalls könnten die Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus den Projekten Sachalin-2 und Ust-Luga zu bedeutenden Energieressourcen für chinesische Verbraucher werden“, so die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Gazprom und Vorstandsvorsitzende der Gazprom Export Elena Burmistrova auf dem 4. russisch-chinesischen Energie-Business-Forum.

„Gazprom setzt die Umsetzung des Sachalin-2-Projekts fort, das eine immer wichtigere Rolle bei der Versorgung der chinesischen Verbraucher mit Rohöl und Flüssiggas zu spielen beginnt. Wir begrüßen eine solche Entwicklung der Zusammenarbeit“, sagte die Topmanagerin.

Burmistrowa wies auch auf das Projekt der Gazprom zur Verarbeitung von ethanhaltigem Gas in Ust-Luga hin, das eine Gasfraktionierung, Gaschemie und LNG-Produktion mit großer Kapazität umfasst und ein vielversprechendes Exportprojekt darstellt, auch für Lieferungen in den asiatisch-pazifischen Raum.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner