Rusagro IFRS-Nettogewinn sinkt um 96%

Der Nettogewinn von Rusagro nach IFRS ist im Zeitraum Januar-September 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 96% gesunken, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit, die „TASS“ vorliegt.

„Der Nettogewinn für den Zeitraum belief sich auf 1,3 Mrd Rubel (19 Mio US-Dollar), was einem Rückgang von 34 Mio Rubel entspricht“, hieß es in dem Bericht.

Der Umsatz des Unternehmens stieg um 16% auf 182 Mrd Rubel.

Dem Bericht zufolge belief sich das bereinigte EBITDA des Unternehmens auf 35,4 Mrd Rubel, was einem Anstieg von 15% gegenüber den 9 Monaten des Jahres 2021 entspricht. Die bereinigte EBITDA-Marge blieb in den 9 Monaten 2022 und in den 9 Monaten 2021 auf dem gleichen Niveau von 19%.

„Angesichts des instabilen wirtschaftlichen Umfelds hat Rusagro seine Widerstandsfähigkeit bewiesen. Der Nettoumsatz und das bereinigte EBITDA stiegen in den ersten neun Monaten 2022 um 16% (plus 24,5 Mio Rubel), beziehungsweise 15% (plus 4,6 Mio Rubel), wobei die bereinigte EBITDA-Marge angesichts des zunehmenden Drucks durch das Wachstum der Umsatzkosten unverändert blieb. Diese Ergebnisse wurden durch höhere Absatzmengen bei Zucker, Schweinefleischprodukten sowie Zuckerrüben, Mais, Sonnenblumenkernen und -mehl erzielt. Das Umsatzwachstum wurde durch den Start des vertikal integrierten Schweinefleischproduktionsclusters in der Region Primorskij, den Beginn des Weizenexporthandels und die positive Marktdynamik auf dem russischen Zuckermarkt ermöglicht. Im Vergleich zum 9-Monatszeitraum 2021 ist der Nettogewinn gesunken, da er durch Währungsverluste und die Neubewertung biologischer Aktiva aufgrund sinkender Marktpreise und steigender Verkaufskosten negativ beeinflusst wurde“, kommentierte Timur Lipatov, CEO von Rusagro, die Ergebnisse.

Die Rusagro-Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Zucker, Schweinefleisch sowie Öl- und Fetterzeugnissen in Russland und vertreibt seine Produkte in mehr als 80 russischen Regionen und 35 Ländern weltweit.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner