Ölexporte nach Indien steigen nach Sanktionen um 2.200%

Russland hat seine Ölexporte nach Indien um gewaltige 2.200% gesteigert, seit das Land durch die Sanktionen wegen der Invasion in der Ukraine von seinen europäischen Märkten abgeschnitten ist, so der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak, laut Bericht der „Moscow Times“.

„Der größte Teil unserer Energieressourcen wurde auf andere, freundlichere Märkte umgeleitet“, zitierte „Interfax“ Novak mit den Worten. „Wenn wir uns die Öllieferungen nach Indien ansehen, so sind diese im vergangenen Jahr um das 22-fache gestiegen“, sagte er auf einer Sitzung des russischen Energieministeriums. „Auch die Lieferungen an China und andere Märkte sind gestiegen. Dies ist auch das Ergebnis der großartigen Arbeit, die in der Industrie geleistet wurde“, fügte Novak hinzu.

Russland hat seine Ölexporte durch neutrale Länder umgeleitet, seit die Europäische Union ein Embargo für russische Öllieferungen auf dem Seeweg verhängt und in Abstimmung mit den G7-Staaten Ende letzten Jahres eine Preisobergrenze für russisches Rohöl eingeführt hat.

Einzelne europäische Länder wie Deutschland haben nach dem Einmarsch in die Ukraine eigene Schritte unternommen, um ihre Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden.

Russland, ein wichtiger Produzent und Verbündeter des OPEC-Ölkartells, hat in diesem Monat als Reaktion auf die westlichen Sanktionen seine Rohölproduktion um 500.000 bpd gekürzt.

Novak kündigte letzte Woche an, dass die Produktionskürzung, die 5% der russischen Tagesproduktion ausmacht, bis Juni andauern werde, und erklärte, der Schritt sei Teil der Reaktion Moskaus auf die gegen die russische Ölindustrie gerichteten westlichen Sanktionen, die darauf abzielen, Moskaus Möglichkeiten zur Finanzierung seines Militärs einzuschränken. Wie die Internationale Energieagentur diesen Monat mitteilte, sind die russischen Ölexporteinnahmen im Februar im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfte gesunken.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner