Niederländischer Eigentümer Veon will Vimpelcom verkaufen

Das niederländische Unternehmen, dem der russische Telekommunikationsbetreiber Vimpelcom gehört, wird sein Russlandgeschäft verkaufen, da die westlichen Sanktionen immer komplizierter werden. Das berichtete „Moscow Times“.

Vimpelcom, das den beliebten russischen Telefon- und Internetanbieter Beeline betreibt, befindet sich seit 2009 im Besitz des niederländischen multinationalen Unternehmens Veon.

Veon führt nun „einen wettbewerbsorientierten Verkaufsprozess in Bezug auf seine russischen Aktivitäten durch“, so das Unternehmen in einer Erklärung.  

„Das Management von Veon prüft derzeit alle Optionen, um sicherzustellen, dass ein optimales Ergebnis für alle Beteiligten erzielt wird“, heißt es in der Erklärung weiter.

Vimpelcom sei in letzter Zeit aufgrund seines niederländischen Anteilseigners mit regulatorischen Beschränkungen konfrontiert, die unter anderem dazu führen, dass Vimpelcom den Zugang zu staatlichen Aufträgen in Russland verliere, so Quellen im Unternehmen gegenüber der Wirtschaftszeitung „Kommersant“. 

Die Quellen berichteten, dass Veon plane, die Kontrolle über Vimpelcom an das russische Top-Management zu übergeben, um mögliche westliche Sanktionen zu vermeiden und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Vimpelcom macht mehr als die Hälfte der Einnahmen und Erträge von Veon aus. 

Veon ist der 13.-größte Mobilfunknetzbetreiber der Welt. Die Aktien des Unternehmens stiegen um 12,5%, als bekannt wurde, dass es seine russischen Vermögenswerte verkaufen will.Die niederländische Firma gehört zu einem Viertel der Letter One Holdings, deren in der Sowjetunion geborene Gründer und eines ihrer Vorstandsmitglieder im Frühjahr dieses Jahres nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine mit westlichen Sanktionen belegt wurden.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner