Green-Card-Abkommen für russische Autofahrer läuft aus

Trotz der eingefrorenen Beziehungen zwischen Russland und der umgebenden Welt gibt es immer noch eine beträchtliche Anzahl russischer Reisender, die über die Grenze nach Norwegen kommen. Das Land ist heute der einzige Nachbar Russlands, der noch die Einreise russischer Touristen erlaubt. Die Besuche aus dem Osten werden jedoch bald ein Ende haben, berichtet „Barents Observer“.

Am 1. Juli dieses Jahres läuft das Green-Card-Abkommen zwischen der Union der Autoversicherer Russlands und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums aus. Und es wird kaum verlängert werden, berichtet der Barents Observer Russian.

Das Abkommen hat russischen Autofahrern auf europäischen Straßen den nötigen Versicherungsschutz verschafft. Wenn ein russischer Autofahrer einen Unfall in Europa verschuldet, schützt die Grüne Karte die Rechte des geschädigten europäischen Teils – und vice versa.

Das Abkommen gilt auch für europäische Autos auf russischen Straßen. Die Beendigung des Abkommens wird in der Praxis die europäischen Straßen für russische Autos sperren.

Theoretisch könnte eine Kfz-Versicherung für russische Reisende an der Grenze bei der Einreise angeboten werden. Eine solche Regelung wird jedoch durch den Ausschluss Russlands von internationalen Zahlungssystemen erschwert. Und die norwegischen Behörden würden kaum zulassen, dass Versicherungsunternehmen im Bereich der Kontrollpunkte tätig werden.

Unabhängig von der Versicherungsfrage ist es für Russen heute fast unmöglich, ein norwegisches Visum zu erhalten. Norwegen stellt keine Touristenvisa mehr für Russen aus, und die Zahl der Personen mit gültigen Reisedokumenten nimmt rapide ab. Heute werden nur noch Visa aus humanitären Gründen für Russen ausgestellt, und selbst solche Visa sind nicht immer erhältlich.

Die kleine norwegische Stadt Kirkenes liegt nur wenige Autominuten von der Grenze entfernt und ist seit langem ein beliebtes Ziel für Russen, die auf der Kola-Halbinsel leben. Im Jahr 2013 erreichte der grenzüberschreitende Reiseverkehr mit mehr als 320.000 Überfahrten seinen Höhepunkt.Nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Einmarsch in den Donbass im Jahr 2014 ging der grenzüberschreitende Reiseverkehr schnell zurück. Im Corona-Jahr 2021 sank die Zahl der Grenzübertritte auf einen historischen Tiefstand von 14.752.

Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen
Verlässliche Strategien in Zeiten wachsender Unsicherheit

Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann die richtige Strategie sein. In jedem Fall müssen Exporteure neue Märkte identifizieren und entwickeln. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister entwickeln wir mit Ihnen als Entscheider die richtigen Strategien, um auf Auslandsmärkten erfolgreich zu bleiben.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.

 

Teilnehmerzahl begrenzt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner