Ein unverzichtbarer Ratgeber für Ihr Außenhandelsjahr

Das Exportjahrbuch Aussenwirtschaft 2024

DEXJ 2

Das Exportjahrbuch Aussenwirtschaft 2024

Fachbuch, DIN A5, 146 Seiten

Wie können sich die Exportregionen, sowie wichtige Handelspartner deutscher Unternehmen in 2024 entwickeln? Welche Regionen können sich zu einem aussichtsreichen Markt entfalten? Inwiefern werden im kommenden Jahr wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen verändert? Welche Exportbestimmungen werden im kommenden Jahr 2024 angepasst? Fundierte Antworten zu diesen Fragen liefert das „Das neue Exportjahrbuch 2024 Aussenwirtschaft“.

In diesem Werk erhalten Sie fundierte wirtschaftliche Ausblicke für Ihr kommendes Geschäftsjahr, samt Überblick über die anstehenden Änderungen in der Ein- und Ausfuhrabwicklung.

Erhalten Sie ein Update zu den wichtigsten Entwicklungen in der Weltwirtschaft und den Veränderungen bei Export-, Import- und Zollbestimmungen – inklusive umfassender Adressen und Verzeichnisse.

Aus dem Inhalt

1 Außenwirtschaftlicher Ausblick 2024

  • 1.1 Aktuelle Lage 2023
  • 1.1.1 Export widerstandsfähig
  • 1.1.1.1 Globale Risiken
  • 1.1.1.2 Preisdruck etwas schwächer
  • 1.1.2. Entwicklung im Jahresverlauf 
  • 1.1.2.1 EU-Länder 
  • 1.1.2.2 Drittländer 
  • 1.1.2.3 Außenhandelsbilanz 
  • 1.2 Unterstützung und Förderung 
  • 1.2.1.1 Staatliche Kreditabsicherung 
  • 1.2.1.2 Messebeteiligungen nutzen 
  • 1.2.1.3 EU-Förderung neu ausgerichtet 
  • 1.2.2 Neue Vorschriften 
  • 1.2.2.1 Exportgenehmigungen 
  • 1.2.2.2 Lieferkettengesetz
  • 1.3 Aussichten 2024 
  • 1.3.1 Rahmenbedingungen weltweit 
  • 1.3.2 Export 2024 erholt sich 
  • 1.3.3 Aussichtsreiche Märkte 
  • 1.3.4 Wichtige Exportbranchen 


2 Entwicklung der Exportregionen 2024

  • 2.1 Gesamtbild 
  • 2.1.1 Weltwirtschaftliche Entwicklung: Überblick 
  • 2.1.2 Ausblick für 2024 
  • 2.2 Weltproduktion und globaler Handel 
  • 2.2.1 Gesamtbild 
  • 2.2.2 Industrieproduktion nach Exportregionen 
  • 2.2.3 Rohstoffpreise und -versorgung 
  • 2.2.4 Annahmen 
  • 2.3 Entwicklung einzelner Handelspartner 
  • 2.3.1 USA 
  • 2.3.2 China 
  • 2.3.3 Entwicklung in anderen wichtigen Schwellenländern 
  • 2.3.4 Euroraum 
  • 2.3.6 Gesamtbild für die Exportregionen 

3 Zoll- und Exportbestimmungen –Veränderungen 2024 

  • 3.1 Neuerungen im Zollrecht
  • 3.1.1 Geplante Reform europäischen Zollrechts
  • 3.1.2 ATLAS 10.1
  • 3.1.3 Klarstellungen zu AES 3.0
  • 3.1.4 Zentrale Zollabwicklung Ausfuhr (CCE)
  • 3.1.5 Änderungen im Zolltarif – Kombinierte Nomenklatur 2024
  • 3.2 Importbestimmungen 2024
  • 3.2.1 Carbon Border Adjustment Mechanism
  • 3.2.2 Endwaldungsverordnung – neue Sorgfaltspflichten für Agrarimporte
  • 3.2.3 ICS2 (Phase 3) – Änderungen bei der Importabwicklung
  • 3.2.4 Lieferkettengesetz – neue Grenze ab 1.000 Mitarbeitern
  • 3.2.5 Allgemeine Präferenzen – erneute Verlängerung der alten Verordnung
  • 3.2.6 Neue Nachweispflichten für Eisen- und Stahlimporte
  • 3.3 Exportbestimmungen und -entwicklungen 2024
  • 3.3.1 Außenwirtschaftsrecht
  • 3.3.1.1 Gebührenpflichten beim BAFA
  • 3.3.1.2 Russlandembargo und Umgehungsgeschäfte
  • 3.3.1.3 Niger – Grundlagen für neue Sanktionen geschaffen
  • 3.3.1.4 Rüstungsexportkontrollgesetz – im Grundsatz keine „Zeitenwende“?
  • 3.3.2 Freihandel
  • 3.3.2.1 Starke Vereinfachungen beim Handel mit der Schweiz 
  • 3.3.2.2 Übergangsfristen beim Handel mit demVereinigten Königreich
  • 3.3.2.3 Neuseeland – Abkommen unterzeichnet 
  • 3.3.2.4 Verhandlungen mit Australien – kurz vor dem Ziel festgefahren 
  • 3.3.2.5 Mercosur-Abkommen – trotz Optimismus kein Selbstläufer 
  • 3.3.2.6 Verhandlungen mit Indien – in kleinen Schritten zum Erfolg? 
  • 3.3.2.7 Massive Zollerhöhungen in Mexiko 
  • 3.3.2.8 Singpur-Abkommen: Abschaffung der meisten Zölle 

 

Prognosen und Rechtsänderungen für Ihr Auslandsgeschäft 2024

Mit der Ausgabe 2024 geht das Exportjahrbuch Aussenwirtschaft in die 11. Auflage. Erfahrene Autoren verweisen in jeder Ausgabe auf die im kommenden Jahr zu erwartenden Änderungen bei Export- und Zollvorschriften und geben eine Prognose über die Entwicklung der Exportregionen. Ein außenwirtschaftlicher Ausblick für das jeweils kommende Wirtschaftsjahr, wie auch Trends und Innovationen in Finanzierung und Versicherungen runden den wertvollen Inhalt des Jahrbuchs ab. 

Werfen Sie gerne einen Blick in unser Fachbuch:

Die Autoren

Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer 

Galina Kolev-Schaefer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln und Senior Economist im Themencluster Globale und Regionale Märkte am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen das breite Feld der Außenwirtschaftsbeziehungen und der Makroökonomie. Aktuell forscht sie insbesondere zur Nachhaltigkeit und Resilienz globaler Wertschöpfungsketten sowie zur Schnittstelle zwischen der Handels- und der Klimapolitik. 

Kolev schaefer
Mühlbaur

Stephan Mühlbaur

M.A., Fachautor und Wirtschaftsjournalist, studierte Wirtschaftswissenschaften und Politik an der Universität Freiburg im Breisgau. Er war langjährig in Wirtschaftsredaktionen von Tageszeitungen und Zeitschriften tätig, zuletzt mehrere Jahre in verantwortlicher Position bei einem deutschen Exportmagazin. Im Sommersemester 2005 erhielt er vorübergehend einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Darmstadt/Dieburg zum Thema Projektmanagement. Im selben Jahr gründete er sein Redaktionsbüro für Wirtschaft und Medien.

Jonas Bazan 

Jonas Bazan ist freier Zoll- und Außenhandelsberater. Als Tutor, Consultant und Interimsmanager unterstützt er insbesondere mittelständische Unternehmen. Zuvor war er als Zoll- und Exportkontrollbeauftragter tätig. Für seine Studien zur europäischen Exportkontrollpolitik wurde er 2019 mit dem „Aquila Ascendens“-Preis für Sicherheitspolitik ausgezeichnet. 

bazan

Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Mitarbeiter Markus

Markus Zincke

Vertrieb

Telefon:+49 821 24280 30
E-Mail: service@promv.de

MWM Medien Favicon
Kontakt
Gerne melden wir uns bei Ihnen umgehend
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner