Warenursprung und Präferenzen
Ausführliche Beschreibung
Aktuelles:
Keinen Beitrag gefunden
Neuigkeiten vom Außenhandel
JETZT KOSTENLOSEN NEWSLETTER ABONNIEREN
Produkte:
MEHR ALS 3.000 UNTERNEHMEN NUTZEN BEREITS UNSERE FACHMEDIEN
- All
- Back
- Zoll
- Import
- Export
- Zahlungsabwicklung
- AEO
- incoterms
- Warentarifierung
- Warenursprung und Präferenzen
- Außenhandel: Basiswissen/Praxisrecht
- ATLAS elektr. Ein- und Ausfuhranmeldung
- Ein- und Ausfuhrkontrolle
- Lieferantenerklärungen
- Incoterms ® 2020
- Warentarifierung/Ein- und Ausfuhrzölle
- Zahlungssicherheit, Dokumente und Praxisbeispiele
- Embargos / Handelshemmnisse
- Fiskalpolitik, Wirtschaftspläne & Förderprogramme
- Geldpolitik, Währungen & Zinsen
- Unternehmensnachrichten
- Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive & Kreditversicherungen
Beschreibung von Zollverfahren über den Standard hinaus Aktuelles aus der Fachwelt Praxisnahe Beispiele und Tipps
Export und Import vereint in EINEM Handbuch Die wichtigsten Zoll- und Rechtsvorschriften – praxisbezogen kommentiert Praxishilfen für die schnelle und richtige Abwicklung Plus Praxis-DVD mit Formularen, Arbeits- und Ausfüllhilfen etc.
Praxisnah: Monatlicher Praxisbeitrag mit wertvollen Tipps für die direkte Umsetzung im Alltag Top informiert: Brandaktuelle Nachrichten aus den Rubriken Zollrecht, Steuern und Handelshemmnisse, wie auch Warenursprung und Präferenzen
Fachbuch, 183 Seiten, DIN A5 Auch als E-Book im PDF-Format erhältlich. Präferenzabkommen der EU Gegenüberstellung der Ursprungsarten Kumulierung Lieferantenerklärung Neue Abkommen mit Japan, Vietnam und Singapur Warenursprung und Präferenzen mit Großbritannien
Fundierte Handlungsempfehlungen für den kompletten Exportprozess Erklärt Sachverhalte verständlich und übersetzt das „Zolldeutsch“ Hilfreiche Tipps und Fallbeispiele für effizientere Abläufe
Die wichtigsten Zoll- und Rechtsvorschriften – praxisbezogen kommentiert Praxishilfen für die schnelle und richtige Abwicklung Formularen, Arbeits- und Ausfüllhilfen etc.
Noch nicht überzeugt?
Dann testen Sie, wie wir Sie mit Fachwissen versorgen.
Seminarangebot:
Die EU hat mit einigen Ländern Präferenzabkommen geschlossen. Bei Inanspruchnahme ermöglichen Zollreduzierungen die bessere Kalkulation Ihrer Exportpreise oder Bezugskosten beim Warenimport. Hieraus entstehen für Sie als Unternehmen attraktive Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel! Verschaffen Sie sich einen systematischen und praxisorientierten Überblick über den präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung und bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand, um finanzielle und/oder rechtliche Folgen zu vermeiden.
Ziele & Nutzen
Sie erfahren, wie Sie nachweisbar die Ursprungsregeln beim Export der Waren prüfen und so die Gültigkeit der Präferenznachweise sicherstellen. Sie füllen die gebräuchlichen Dokumente wie Lieferantenerklärungen, EUR.1 oder Ursprungszeugnisse fehlerfrei aus und erhalten dadurch Zollvergünstigungen.
Inhalte
- Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts
- Überblick über die bestehenden Präferenzabkommen der EU
- Ursprungs-/Präferenznachweise
- Vereinfachte Präferenznachweise
- Arbeiten mit den Listenbedingungen
- Bedeutung von Lieferantenerklärungen